Schuljahr 2020/2021

Wenn Lehrer von der Zukunft träumen

... dann stellen sie sich eine Schule ohne das böse C-Wort vor. So geschehen am schulinternen Lehrerfortbildungstag des Kollegiums der 3. Gesamtschule Gütersloh am Mittwoch, der wie heutzutage üblich in Form einer Videokonferenz stattfand. 

 

A là Enterprise und Captain Kirk begaben sich die Kolleginnen und Kollegen zu Beginn ihres Fortbildungstages mit ihrer 30 Mann und Frau starken Besatzung auf eine Traumreise in zukünftige digitale Schulwelten und gedankliche Galaxien ohne Grenzen. Am Ende fanden sie sich wieder in einer papierlosen Schule mit offenen Unterrichtsformen und ohne Klassenräume, mit schwebenden Legamastern und der Überprüfung der Schüler-Anwesenheit durch Handscan. In der Zukunft bestimmen die Schüler selbst ihren individuellen Lernweg und arbeiten in kleinen Gruppen an ganzheitlichen, frei gewählten und jahrgangsübergreifenden Projekten gemeinsam mit ihren Lehrern. Klassenarbeiten und Tests schreiben sie, wenn sie dazu bereit sind und nutzen dazu ihre eigenen digitalen Endgeräte. Das sind nur einige Ergebnisse der Traumreise, die auch auf der Homepage der Schule einsehbar sind.

 

Nun ist Träumen von einer strahlenden Zukunft auch in ungewöhnlichen Zeiten erlaubt, aber Träume und Ziele sollten auch realistisch und erreichbar sein und in diesem Zusammenhang vor allem auf einen guten, modernen und schülernahen Unterricht abzielen. Auf ihrem Fortbildungstag beschäftigten sich die Kollegen daher mit den ersten Schritten zur Umsetzung, um auf diesem Weg den Einsatz der iPads im Unterricht zu optimieren und das Medienkonzept der Schule weiter zu entwickeln. 

 

Im ersten Teil machten sich alle Kollegen mit der App GoodNotes vertraut, die in Zukunft das Führen von Mappen bei den Schülern ersetzen kann. Einige der vielen jungen Lehrer an der Schule, die schon in der Zeit ihres Studiums und Referendariats diese App kennen- und schätzen gelernt haben, zeigten ihren älteren Kollegen, welche vielen Möglichkeiten der optischen Darstellung und Gestaltung zur Dokumentation von Lernergebnissen möglich sind, ohne dass die Kinder die Fähigkeiten zur Handschrift verlernen.

 

Im zweiten Teil der Fortbildung, der wiederum von den Kollegen aus dem schulinternen Arbeitskreis Medien moderiert wurde und daher komplett ohne Unterstützung durch Experten von außen auskam, konnten sich die Kollegen in zwei Durchgängen aus einem Repertoire von Miniworkshops je nach Interessenlage und Kenntnisstand die Anwendung weiterer sinnvoller Lern- und Organisationsapps wie Quizlet, Bookcreator, Mentimeter, Stopmotion Studio, Keynote, Edkimo und der Classroom App einüben.

 

So beladen mit neuen Ideen wurde am Nachmittag der Fokus auf die konkrete und zeitnahe Umsetzung gerichtet. Die Kollegen fanden sich im dritten Teil der Tagung in ihren Fachgruppen zusammen und wägten ab, welchen Beitrag sie mit ihrem Unterrichtsfach leisten wollen und können, um den vorher avisierten Zielen näher zu kommen. Sehr schnell stellte sich in den anschließenden Berichten heraus, dass der Großteil der Fächer sich zukünftig unter anderen den Einsatz von GoodNotes als Ersatz für Mappen und Ordner sehr gut vorstellen kann. Diese Vereinbarung soll auch im Medienkonzept der Schule festgeschrieben werden. 

 

Die begleitende Qualifikation der Lehrkräfte und im folgenden auch der Schülerinnen und Schüler zu koordinieren, liegt nun wiederum in den Händen der Schulentwicklungsgruppe, der abschließend dazu der Auftrag erteilt wurde. Es bleibt zu hoffen, dass die weiteren, von der Stadt zum Beginn des nächsten Schuljahres zugesagten iPads als 1:1 Ausstattung für alle Schüler der Jahrgänge 7 und 8 als auch die Dienstgeräte für die Lehrkräfte nun zügig und ohne weitere Verzögerungen eintreffen, damit die Landung aller Beteiligten auf dem Boden der Realität nicht allzu hart ausfällt..


Girls' and Boys'Day

Liebe Schülerinnen und Schüler der Klasse 7,

 

wir möchten  euch auf den diesjährigen Girls´Day und Boys´Day am 22.04.2021 aufmerksam machen und darauf hinweisen, dass wir eine Teilnahme unserer SchülerInnen sehr begrüßen würden. Der Girls´Day / BoysDay bietet den SchülerInnen die Möglichkeit Berufsfelder kennenzulernen, die nicht „typisch“ für das eigene Geschlecht sind.

Hierbei gibt es in diesem Jahr zwei Möglichkeiten der Teilnahme:

  1. Teilnahme vor Ort – Die SchülerInnen suchen sich einen Betrieb in Gütersloh, in dem sie den Girls´Day/ BoysDay verbringen. Für die Suche eines geeigneten Betriebes kann der Girl´Day Radar / Boys´Day Radar behilflich sein.
  2. Digitale Teilnahme – In der Zeit von 9.00 Uhr bis 14.30 Uhr (Girls´Day/Boys´Day) findet ein öffentliches Live-Programm statt. Aufgrund der diesjährigen Situation findet die digitale Teilnahme von zu Hause aus statt!

Egal, ob Teilnahme vor Ort oder digitale Teilnahme, bitte füllt den Antrag auf Freistellung vom Unterricht aus und gebt ihn bei euren Klassenlehrern ab, falls ihr am Girls´Day / BoysDay teilnehmen wollt. 

 

Hier geht es zu den Formularen für die Freistellung:


Digitaler Vorlesewettbewerb

Auch der Vorlesewettbewerb musste in diesem Jahr digital stattfinden. Im Vorfeld waren bereits Johanna (6a), Marie  (6b), Jakob (6c) und Minna (6d) als beste VorleserInnen ihrer Klasse gekürt worden. Sie traten am 19. Januar in einer Videokonferenz gegeneinander an und lasen vor Mathilda (7c), Frau Sakai, Herr Göcke und Frau Borner (Schulmediothek) als Jury.

Auf den selbst ausgewählten Text hatten sich alle Vier bestens vorbereitet. Etwas schwieriger war in der zweiten Runde der fremde Text. In beiden Runden überzeugte Johanna die Jury. Sie tritt somit in diesem Jahr als Vertreterin der Dritten Gesamtschule gegen weitere SchulsiegerInnen aus dem Kreis Gütersloh an.  

Wir gratulieren allen Teilnehmenden zum Klassensieg und zu ihrem sehr guten Vortrag im Schulentscheid. Herzlichen Glückwunsch, Johanna, zum Schulsieg! Wir drücken Dir für die nächste Runde auf Kreisebene alle Daumen! 


Schüler planen ihren Schulhof

Am 28.09. war ein Team von Landschaftsarchitekten der Firma Greenbox bei uns, um mit den Klassensprecherinnen und Klassensprechern sowie den Eltern der Arbeitsgruppe „Schulgelände“ einen Workshop zur Planung unseres zukünftigen Schulhofs durchzuführen. Die Schülerinnen und Schüler durften dabei ihre Meinungen und Wünsche zu neuen Spielgeräten auf unserem Schulgelände einbringen.

 


"Hoch hinaus" an der 3. Gesamtschule

Bei der Schulgründung ist der Schulgemeinde versprochen worden, dass die bereits bestehende Kletterwand hinter der Sporthalle wieder Instand gesetzt bzw. erneuert wird. Dieses Versprechen hat der Schulträger nun eingelöst und seit letzter Woche steht uns die neue Wand zur Verfügung. Im nächsten Schritt werden Kollegen und Kolleginnen fortgebildet, um spätestens ab dem kommenden Frühjahr kletterbegeisterte Kinder und vielleicht auch Eltern an der Wand anleiten zu können. Die Kletterwand kann im Sportunterricht, sowie im Ganztagsbereich zum Beispiel für teambildende Maßnahmen genutzt werden.